Kassenleistungen

Die Allgemeinmedizin behandelt alle gesundheitlichen Fragen und Probleme von A bis Z. Egal ob jung oder alt, gesund oder krank, Mann oder Frau.

Die Allgemeinmedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von verschiedenen Erkrankungen. In unserer hausärztlichen Praxis in Saarbrücken ist uns darüber hinaus eine sorgfältige gesundheitliche Fürsorge besonders wichtig. Das beinhaltet die Anamnese (Patientenbefragung zur Krankheitsgeschichte), die körperliche, bildgebende und labortechnische Untersuchung zwecks korrekter Diagnosestellung bzw. zwecks Erhebens eines Diagnoseverdachts sowie den Einsatz richtiger Medikamente. Besondere Bedeutung messen wir auch der Vorbeugung und Vorsorge von Krankheiten sowie der Rehabilitation der Erkrankten bei.

Wir beraten und unterstützen Sie bei notwendigen Folgeuntersuchungen und Therapien bei anderen Fachärzten oder Ihren individuellen Fragen. Andere Fachgebiete beziehen wir mit ein und übernehmen für Sie, wenn es nötig ist, eine Filter- und Steuerfunktion sowie Terminvereinbarung. Wir koordinieren die Zusammenarbeit mit Spezialisten und Versorgungseinrichtungen bei multimorbiden und chronisch kranken Patienten sowie auch soziale und behindertengerechte Maßnahmen in der Wohnung und am Arbeitsplatz.

In unserer Arztpraxis verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wir sind Familienmediziner von zwei oder sogar drei Generationen. Wir sehen den Patienten immer als Ganzen mit seinem privaten, sozialen und beruflichen Umfeld. Nur so können wir voll auf Ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse eingehen. Eine dauerhafte Arzt-Patient-Beziehung zwecks einer besseren individuellen Entscheidungsfindung aufzubauen ist ein unverzichtbarer Teil unserer allgemeinmedizinischen Arbeit.

Sie sind uns wichtig! Unser Ziel ist es unseren Patienten eine qualitativ hochwertige und individuelle Medizin zu bieten.

  • Großeltern, Eltern und Kindern
  • Haus- und Pflegeheimbesuche im Versorgungsgebiet Burbach, Malstatt und Altenkessel
  • Körperliche Untersuchung, organ- oder systembezogen, wie z. B. Auskultation, Inspektion, Otoskopie, rektale Untersuchung, orthopädischer oder neurologischer Status.

Gesundheitscheck alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr:

  • Körperliche Untersuchung
  • Blutdruckmessung
  • Blutuntersuchung
  • Urinuntersuchung
  • Sonographie der Bauchorgane: Bauchaorta, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Harnblase
  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG bis über 24 Stunden
  • Blutdruckmessung
  • Langzeit-Blutdruckmessung bis über 24 Stunden
  • Spirometrie – Lungenfunktionsprüfung
  • Pulsoxymetrie – Messung vom Puls und der Sauerstoffsättigung im Blut

Blut:

  • Blutbild
  • Leber- und Nierenwerte
  • Entzündungswerte
  • Blutfette
  • Schilddrüsendiagnostik
  • Diagnostik von infektiösen Erkrankungen wie Borreliose, Keuchhusten, Hepatitis A, B und C etc.

Urin:

  • U-Stix: bei Verdacht auf entzündliches Geschehen und Nierensteinleiden
  • Urikult: zwecks Keimisolierung und Prüfung der Keimempfindlichkeit gegenüber Antibiotika
  • Urin auf Mikroalbumine: bei Verdacht auf Eiweisausscheidung und Eiweisverlust

Stuhl:

  • auf pathogene Keime bei andauernden Durchfällen
  • auf Würmer und Wurmeier
  • auf Pankreaselastase bei Verdacht auf Erkrankung der Bauchspeicheldrüse
  • auf Calprotectin bei Verdacht auf ein entzündliches Geschehen im Magendarmtrakt
  • Haemoccult – Untersuchung auf verborgenes Blut

Auswurf:

  • bei lange andauerndem Husten

Wundabstriche:

  • bei Wunden mit verzögerter Heilung

Und je nach medizinischer Indikation noch viel mehr, wie zum Beispiel Vitman B12, Folsäure, Tumormarker, Allergiediagnostik etc.

Ambulante Polygraphie bzw. Schlafapnoescreening, Indikationen:

  • Heftiges Schnarchen, vor allem mit Aussetzer
  • Tagesmüdigkeit

(mehr dazu…)

  • Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung (Poliomyelitis, Polio), Keuchhusten (Pertussis) in jedem Alter
  • Pneumokokken ab einem Altern von 55 Jahren und bei chronisch kranken Menschen
  • Jährliche Grippeimpfung
  • MMR – Masern, Mumps, Röteln für Risikogruppen
  • Meningokokken-Impfung für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr
  • Gürtelrose-Impfung für Risikopatienten
  • Diabetes mellitus – Zuckererkrankung
  • Asthma/COPD – chronische Lungenerkrankungen
  • KHK – koronare Herzkrankheit

Wärmetherapie mit Rotlichtlampe z. B. bei:

  • Muskelverspannungen
  • Ohrentzündungen uvm.

Inhalationen mit Kochsalzlösung und Spasmolytika bei:

  • Infekten der oberen und unteren Luftwege
  • Asthmatischen Anfällen oder Verschlechterung (Exazerbationen) der COPD

Apparative intermittierende Kompressionstherapie bzw. eine lymphdrainageähnliche Fuß- und Beinbehandlung bei:

  • Lipödemen
  • Postoperativen Schwellungen (Ödemen) an den Beinen
  • Chronisch-venösem Leiden mit Lymphstauung
  • Labor
  • EKG
  • RR
  • Hausärztliche Einschätzung der OP-Fähigkeit
  • Wundbehandlung und -kontrolle
  • Fadenzug und Klammernentfernung
  • Verbandswechsel
  • Abszessspaltung

Ab einem Alter von 35 Jahren
Hautkrebs-Früherkennung
(Hautkrebs-Screening) – alles zwei Jahre.

  • Befragung nach Hautveränderungen und Inspektion des gesamten Körpers.

Ab einem Alter von 50 Jahren
Darmkrebs-Früherkennung
– Jährlich

  • Beratung zur Früherkennung von Darmkrebs
  • Stuhluntersuchung auf verborgenes Blut (iFOBT)

Ab einem Alter von 55 Jahren
Darmkrebs-Früherkennung

  • Erweiterte Beratung zur Früherkennung von Darmkrebs
  • Wahlweise Test auf verborgenes Blut im Stuhl (alle zwei Jahre) oder zwei Darmspiegelungen (im Abstand von zehn Jahren)

Ab einem Alter von 45 Jahren
Früherkennung von Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane – Jährlich

  • Gezielte Anamnese
  • Inspektion und Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane
  • Tastuntersuchung der Prostata
  • Abtasten der regionären Lymphknoten